Essai

Catégorie voyageGeschichte der Familie FISCHLI

Die Ursprünge

Die Herkunft der Familie Fischli ist wie so oft in der Schweiz etwas schwierig zu erfassen.
Ich komme aus Naefels im Glarnerland. Das steht auf meiner Geburtsurkunde und meinem Pass.
Mir wurde immer gesagt, dass die Familie aus dieser Gemeinde kommt, und ich habe nie danach gesucht. Es ist nämlich in dieser Region, zwischen Naefels, Mollis, Niederurnen und Oberurnen dass es gibt die grösste Fischli-Konzentration in der Schweiz (und mit Extrapolation auf die Welt). Man braucht nur das Telefonbuch zu beachten.
Meine jüngsten Forschungen zur Erstellung meines Stammbaums und zur Ergänzung der Wappen-Geschichte haben jedoch gezeigt, dass es einen weiteren "Schmelztiegel" von Fischli in der Schweiz gibt. Er liegt in der Region Arth im Kanton Schwyz. Nämlich schreibt Martin Styger in "Wappenbuch des Kantons Schwyz", dass Bauernfamilien und Gesellen zwischen Küssnacht, Immensee und Arth bereits im Jahr 1354 nach der Neuaufteilung des von den Österreichern aufgekauften Landes gemeldet werden. Die Fischli von Glaris sind nur 1565, vor allem in Linthal, jedoch mit Hinweis auf einen starken, bereits gut etablierten Zweig in Naefels und Bürger des Ort.
Noch kann niemand sagen, wer von beiden Familien die älteste ist und wer die andere möglicherweise "hervorgebracht" hat.
Ich werde trotzdem dem treu bleiben, was man mir beigebracht hat, und weiterhin Glarone sein (aus Naefels) und glauben, dass die ganze Familie ihren Ursprung in diesem Kanton hat.

Die Schweiz und ihre Kantone

Die Schweiz ist eine "Eidgenossenschaft", die aus zahlreichen Kantonen und Halbkantonen besteht, die jeweils ihre Regierung, ihre Gesetze haben.Daher gibt es viele Unterschiede zwischen ihnen, was sich beispielsweise in den Schul-, Steuer-, Wahl- und Justizsystemen zeigt, usw., et und dieses auch zwischen benachbarten Kantonen. Sie haben lediglich bestimmte Zwänge auf den Bundesstaat übertragen, zum Beispiel das Währungssystem, die Verteidigung, einige Institutionen, die die Vielfalt nicht ertragen (Eisenbahn, Nationalstraßen).

la Suisse en cantons

Die Geschichte der Schweiz zu erzählen, auch zusammengefasst, würde zu lange dauern und ich schicke Sie jetzt auf die Themenseiten zurück, wenn Sie Ihr Wissen vertiefen möchten.

Glaris (Gl)

Le canton de Glaris Le Klöntalersee

Der Kanton Glarus liegt in der Ostschweiz südlich des Wallenstadt-Sees und grenzt an die Kantone St. Gallen, Graubünden, Uri und Schwyz. Es hat eine Fläche von 685 km2 mit einer Bevölkerung von 38'479 Einwohnern (Stand Januar 2011). Das ist der 13. Kanton, der 1352 in den Bund eingetreten ist. Dort spricht man Deutsch. Er zeigt wunderschöne alpine Landschaften und prägt sich mit dem schönsten See der Schweiz (Klöntalersee oberhalb von Riedern westlich von Glarus)

Le drapeau (moderne) de Glaris Le drapeau (ancien) de Glaris Das Kantonswappen repräsentiert auf rotem Grund den schwarz gekleideten St. Fridolin mit gelbem Heiligenschein, der nach rechts wandert. Er hält in seiner rechten Hand einen Stock und in seiner linken Hand eine Bibel, beide gelb. In der heraldischen Sprache dies entspricht: Von den Mündern des Missionars Fridolin auf dem Weg zum Dextr, der mit nacktem Kopf, dem Zuschauer zugewandt, mit Gold verschüttet, mit Dextr eine Hummel des Gleichen und Senestre ein Buch des Letzten
Links das moderne Wappen, das der Exekutivrat am 25. Juni 1959 präsentierte. Rechts das Glarner Wappen im 1941.
Bei Bezug auf alte Gravuren (rechts) ist festzustellen, dass Besaz und Hut verschwunden sind, Sandalen wurden durch "Schuhe" ersetzt und das Buch mit Gold glasiert. Louis Mühlemann begrüsst in seinem Vertrag "Wappen und Flaggen der Schweiz" die Streichung des Zubehörs (Beutel), der Details, dies verbessert die Wirkung über Distanz, bedauert aber die weisse Farbe von Gesicht und Hand und lässt sie etwas "künstlich" aussehen.

Schwyz (Sz)

Le canton de Schwyz

Le drapeau de Schwyz Schwyzer Wappen sind sehr dezent, rot mit weissem Kreuz in der oberen linken Ecke (im Gegensatz zur Fahne, rechts neben dem Stab). In der heraldischen Sprache: Von Menschenfresser zu Silberkreuze im Senestre des Häuptlings. Ursprünglich waren sie ganz rot, erst 1729 erschien die Kreuzung. Seither ist sie immer präsent. Sie muß daran erinnern, daß auf den alten, völlig roten Flaggen häufig ein "Freiberger" mit dem Bild Christi als Kreuz oder der Szenen der Kreuzigung hinzugefügt wurde. Dies wurde 1289 von König Rodolphe vergeben.

Kantonsfranken auf den Fahnen Schwyz (1512), Obwald (1512), Nidwald (1601)

Einsatz, Migration

In den letzten Jahrhunderten haben viele Familien aufgrund wirtschaftlicher, sozialer oder demographischer Situationen zersplittert. Die Fischli haben diese Bewegungen nicht vereitelt, mit weltweiter Streuung, aber besonderer Affinität zu beiden Amerikanern.
In den letzten 400 Jahren gab es mehrere Auswanderer aus der Schweiz:

  • 1640-1690, nach den 30-jährigen Krieges und aufgrund der Erleichterungen, die der König von Frankreich und die deutschen Fürsten bieten, um sich in entleerten Gebieten niederzulassen, die 90 % ihrer ursprünglichen Bevölkerung ausmachen.
  • 1690-1740, Überwiegend religiöse Auswanderung: Die Mennoniten (Anabaptisten) wurden gejagt und vertrieben. Hauptziele: Gebiet Belfort, St. Marie-aux-Mines, USA.
  • 1740-1840, Bevölkerungswachstum (geringe Zahl von Krankheiten und Kriegen), aber nicht die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe, die eine Verarmung verursachen und eine starke Abwanderung zur Folge haben, hauptsächlich in die USA und nach Kanada.
  • 1840-1910, Abwanderung aus Gründen des Technologieexports in benachbarte Regionen (hauptsächlich Uhren, vor allem nach Franche-Comté), und Auswanderung aufgrund von Regierungsabkommen nach Südamerika: 1869-1880 und 1883-1900, hauptsächlich Brasilien, Argentinien und Chile.

Die Wanderungsbewegungen, die uns in erster Linie interessieren können, sind meiner Meinung nach die Wanderungsbewegungen von 1690-1740, religiösen Faktoren, und von 1740-1840, wirtschaftliche Faktoren.

1525 entstand eine religiöse Bewegung, um ihre Uneinigkeit mit der Reformierten Staatskirche über die Taufe zu zeigen. Seine Anhänger wurden sowohl von der katholischen als auch von der reformierten Kirche als Ketzer betrachtet. Dies hinderte die Anabaptistenbewegung nicht daran, sich in der Schweiz und in Europa zu verbreiten. Einige seiner Mitglieder, bekannt als "Mennoniten", nach ihrem ersten "Anführer", Menno Simons, ein ehemaliger katholischer Priester, flüchteten vor Verfolgung und wanderten in tolerantere Kantone im Elsass, in Deutschland, in Holland und vor allem in Amerika.
Später in den USA, gegen Ende des 17. Jahrhunderts, kam es in dieser Bewegung zu einer Meinungsverschiedenheit und eine Gruppe unter Führung von Bischof Mennonite Schweizer Jacob Amish verließ die Kirche Mennonite. Die Kirche Amish war geboren. Derzeit leben beide Gemeinschaften harmonisch in den USA.

Menno Simmons groupe de mennonites voiture amish
Menno Simmons - Mennonitengruppe - Traditionelles Fortbewegungsmittel amish

Das Relief der Schweiz ist sehr gebirgig und die Anbauflächen reichen noch nie aus, um die Bevölkerung zu ernähren. Dies hat immer zu einer Abwanderung in großzügigere Länder geführt. Darüber hinaus gab es einige ausgeprägtere Spitzen, nach der Hungersnot von 1816-1817 und zwischen 1845-1855 und 1880-1885. Diese Auswanderung erfolgte hauptsächlich nach Nordamerika, einerseits von Schiffsunternehmen oder "Reisebüros" und andererseits durch Zuschüsse der Kantone oder des Staates gefördert, da dies eine wirtschaftliche Lösung für das Problem der Überbevölkerung darstellt, geworden. Emigranten konnten danach nicht mehr in die Schweiz zurückkehren, da sie sonst die Subvention zuzüglich Zinsen zurückzahlen mussten.
Vor Ort haben die Emigranten ihre ländliche Existenz meist wieder aufgenommen. Die Emigranten gründeten zahlreiche Gemeinschaften, die sie zur Erinnerung an ihre Heimat tauften und die man wieder findet, zu viele, um alle genannt zu werden. Zum Beispiel New Glarus in Wisconsin, Geneva in Alabama, Idaho, Ohio, Tell City in Ohio, Helvetia in Oregon, Nova Friburgo und Nova Genf in Brasilien.

Das Schweizer Mercenariat ist ein bekanntes Geschäft und hat fast 600 Jahre gedauert. Die meisten Soldaten kehrten nach Hause zurück. Einige von ihnen haben jedoch Frauen aus der Region in der sie Dienst leisteten oder kämpften geheiratet, und sich im Adoptionsland niederließen.
Diese Tätigkeit dauerte bis nach der schweizerischen Verfassung die Bedienung im Ausland verboten war. Eine Ausnahme ist weiterhin gültig und betrifft die Schweizerische Garde im Vatikan.

assermentation drapeau de la garde suisse gardes suisse
Vereidigung - Fahne der Schweizer Garde - Schweizerische Garde des Vatikans